Mathematik,
Studiengang
Technomathematik / Industrial Mathematics (M.Sc.) Fakultät Mathematik - TU Dresden
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsPflichtbereiche "Partielle Differentialgleichungen" und "Modellierung"; Studienschwerpunkte "Algebra und Geometrie", "Analysis und Stochastik", "Numerik, Modellierung, Simulation und Optimierung"; Nebenfächer: Biologie, Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik; Organisiertes Teilstudium an einer von mehreren europäischen Partnerhochschulen (Spanien, Finnland, Schweden, Italien, Frankreich, UK) möglich.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Master-Studiengang Technomathematik ist mehr anwendungsorientiert. Er zielt auf solide Fähigkeiten, wissenschaftliche Flexibilität und Kreativität sowie Kooperationsbereitschaft der Absolventinnen und Absolventen. Besonderer Wert wird auf Fähigkeiten zur Modellierung (insbesondere mit partiellen Differentialgleichungen) und die angepasste numerische Behandlung dieser Modelle gelegt. Ein technisches oder naturwissenschaftliches Nebenfach unterstützt den Anwendungsbezug dieses Studiengangs.
-
Joint-Degree-Partnerhochschulenu.a.Eindhoven (NL), Lund (S), Milano (I), Oxford (UK), Wroclaw (PL)
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot