Mathematik,
Studiengang
Wirtschaftsmathematik (M.Sc.) Fakultät Mathematik - TU Dresden
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsPflichtbereiche "Stochastik" und "Optimierung"; Studienschwerpunkte "Algebra und Geometrie", "Analysis und Stochastik", "Numerik, Modellierung, Simulation und Optimierung"; Nebenfächer: Betriebswirtschaftlehre oder Volkswirtschaftlehre; Berücksichtigung besonderer Anfordungen aus Unternehmen in wirtschaftsmathematischen Bereichen; Leichte Einbindung von Auslandssemestern.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik ist mehr anwendungsorientiert. Er zielt auf solide Fähigkeiten, wissenschaftliche Flexibilität und Kreativität sowie Kooperationsbereitschaft der Absolventinnen und Absolventen. Besonderer Wert wird auf Fähigkeiten in solchen mathematischen Gebieten gelegt, die für Fragestellungen aus der Wirtschafts- und Geschäftswelt von Bedeutung sind. Dazu erfolgt eine Schwerpunktsetzung in den Gebieten Stochastik und Optimierung. Ein wirtschaftswissenschaftliches Nebenfach unterstützt den Anwendungsbezug dieses Studiengangs.
-
Joint-Degree-Partnerhochschulenu.a.Eindhoven (NL), Lund (S), Milano (I), Oxford (UK), Wroclaw (PL)
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot