Mathematik,
Studiengang
Kombinierter Bachelor-/Masterstudiengang Mathematik - Studienrichtung Finanzmathematik (M.Sc.) Fakultät für Mathematik - TU Chemnitz
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsIm Masterstudium werden die Kenntnisse aus dem Bachelorstudium auf einer breiten Basis vertieft. So können Lehrveranstaltungen aus den Vertiefungsmodulen zur Finanzmathematik/Finanzwirtschaft sowie zur mathematischen und wirtschaftlichen Breitenbildung gehört werden. Hierbei profitieren die Studierenden von dem vielfältigen Angebot der Bereiche Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik an der TU Chemnitz. Die Inhalte bieten eine enge Verzahnung fundierter theoretischer Ausbildung auf den wichtigsten Gebieten der Finanz- und Versicherungsmathematik mit angewandten Fragestellungen.
-
Fachliche SchwerpunkteFinanzmathematik/Finanzwirtschaft: etwa Portfoliooptimierung, Stochastische Analysis, Versicherungsmathematik; Mathematische/Informatische Basis: etwa Funktionalanalysis, Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen, Effiziente Algorithmen, Datenbanken; Wirtschaftliche Breitenbildung: etwa Marketing, Mikro/Makroökonomie, Produktionswirtschaft, Finanzen
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungMathematik beinhaltet fachspezifisch schon die Fähigkeit zum Bewerten von Argumenten, zur Konsensorientierten, sachlichen Diskussion und damit zur Teamfähigkeit. Da die mathematische Sprache international einheitlich ist, sind unsere Studierenden nicht nur für den regionalen sondern auch für den internationalen Arbeitsmarkt sehr gut vorbereitet. Die Masterarbeit kann in schon im Unternehmensumfeld geschrieben werden -- schon während des Studiums ist damit ein übergleiten in das zukünftige Unternehmen möglich.
-
SchlagwörterFinanzmathematik; Finance; Statistik; Versicherungsmathematik
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot