1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Sport / Sportwissenschaft
  5. Uni Gießen
  6. Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft
  7. Biomechanik-Motorik-Bewegungsanalyse (M.Sc.)
Ranking wählen
Sport / Sportwissenschaft, Studiengang

Biomechanik-Motorik-Bewegungsanalyse (M.Sc.) Fachbereich 06: Psychologie und Sportwissenschaft - Uni Gießen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 15 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 9 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 9 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 75
Studienanfänger:innen pro Jahr 18
Absolvent:innen pro Jahr 17
Abschlüsse in angemessener Zeit 45,5 %
Geschlechterverhältnis 32:68 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 9,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus 30 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Ein Eignungstest ist nicht erforderlich

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/10 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang „Biomechanik-Motorik-Bewegungsanalyse (Master of Science)“ vermittelt Studierenden die erforderlichen methodischen Kompetenzen, um alle Fragen der Messung und Analyse menschlicher Bewegung auf hohem wissenschaftlichem Niveau bearbeiten und sich in weitergehendem biomechanischem Fragestellungen vertiefen zu können. Derartige Messaufgaben stellen sich im Rahmen von Gesundheit, Klinik und Sport sowohl bei der Diagnostik, bei der Implementierung und Evaluation von Bewegungsprogrammen aber auch in den Bereichn Ergonomie, Industrie und im Medienbereich.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Studierenden sollen qualifiziert werden, Probleme bei der Messung und Analyse von menschlichen Bewegungsverhalten auf einer breiten methodischen Basis zu lösen. Dazu bringen sie Kenntnisse zu den Messsystemen mit dem Wissen über die Funktionsmechanismen des menschlichen Bewegungsapparates zusammen. Die Studierenden werden im Verlauf des Studiums sukzessive an die Herausforderungen im Beruf herangeführt, indem sie zunehmend komplexere Analyseaufgaben in Form von Projekten bearbeiten, die spätestens bei der Masterarbeit direkt aus dem Berufsfeld stammen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren