1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HS Düsseldorf
  6. Fachbereich Medien
  7. Medieninformatik (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Medieninformatik (M.Sc.) Fachbereich Medien - HS Düsseldorf


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 210
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Softwaretechnik; Anwendungsbereich(e): Medieninformatik
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 20 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 135
Studienanfänger:innen pro Jahr 34
Absolvent:innen pro Jahr 21
Abschlüsse in angemessener Zeit 48,8 %
Geschlechterverhältnis 81:19 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 1,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 5 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang ist wesentlich an den Anforderungen der Praxis sowie der anwendungsnahen Forschung mit den Schwerpunkten Virtuelle Umgebungen und Digitalisierung in multimedialen Systemen ausgerichtet. Über ein Drittel des Studiengangs besteht aus Projekten und praktischen Phasen. Die Ausstattung der Labore unter anderem für Software Ergonomie, Mixed Reality, Multimedia Kommunikation und Web-Technologien sowie des Videostudios (Bluebox) wird z.B. in der Akkreditierung als sehr gut angesehen. Die Studierenden können im Studium an Praxis- und Forschungsprojekten mit externen Partnern teilnehmen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Über ein Drittel des Studiengangs besteht aus Projekten und praktischen Phasen in den einzelnen Fächern. Dabei werden Aufgaben in enger Kooperation mit Praxispartnern bearbeitet. Da viele Studierende bereits parallel zum Studium in einschlägigen Unternehmen tätig sind, ergeben sich vielfältige Wechselwirkungen. Durch einen hohen Anteil an Präsentationen wird die Fähigkeit zur Selbstdarstellung unter Anleitung ständig geübt und verbessert.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren