Geografie,
Studiengang
Humangeographie: Globalisierung, Medien und Kultur (M.A.) Fachbereich 09: Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften - Uni Mainz
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsIm Fokus steht der Umgang mit neuen Komplexitäten globaler Dynamiken. Der Studiengang zeichnet sich aus durch eine außergewöhnliche Kombination theoretischer und empirischer Forschung, kombiniert mit dem praktischen Einsatz von Medientechnik. Besonders hervorzuheben ist die Verbindung klassisch-geographischer Themen (Globalisierung, Kultur) mit innovativen, mediengeographischen Feldern (Social Media, Digital Culture). Das Studium ist international ausgerichtet – sowohl in der Lehre (Vorträge, Gastdozenten), als auch in den Studieninhalten (internationale Forschungswerkstatt, Auslandsstudium).
-
Fachliche SchwerpunkteGlobalisierung, Medien, Digital Culture, Social Media, Gesellschaft, Kultur, Migration, soziokulturelle Diversität, entgrenzte Welt/entgrenzter Raum, theoretisches + empirisches Forschen; Ziel des Masterstudiengangs ist es, sich mit Globalisierungsphänomenen und ihrer Dynamik auseinanderzusetzen. Besonderer Fokus liegt auf den stets impliziten räumlichen Bezügen von Gesellschaft und Kultur.
-
SchlagwörterHumangeographie, Kulturgeographie, Sozialgeographie, Wirtschaftsgeographie, Siedlungsgeographie, Filmgeographie, Migration, Globalisierung, Soziale Medien, Exkursion, Praktikum, Auslandssemester
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2018; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot