1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. Uni Konstanz
  6. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion
  7. Informatik (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik (B.Sc.) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion - Uni Konstanz


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Anwendungsbereich(e): Data Science
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 253
Studienanfänger:innen pro Jahr 133
Absolvent:innen pro Jahr im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit im Beobachtungszeitraum noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis 80:20 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 10,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 40,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Im Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft gibt es den gemeinsamen Forschungsschwerpunkt „Explorative Analyse und interaktive Visualisierung komplexer Modelle und großer Datenräume“. Dieser spiegelt sich auch in den Schwerpunkten im Bachelorstudiengang wider: Data Science, Visual Computing, Interactive Systems. Am Fachbereich erwartet Sie ein exzellentes Betreuungsverhältnis, forschungsnahe Lehre sowie alle Vorteile einer Exzellenzuniversität. Im aufbauenden Masterprogramm "Computer and Information Science" können Sie Ihre Kenntnisse vertiefen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Absolventinnen und Absolventen sind gefragte Experten in den Bereichen Data Science, Visual Computing, Interaktive Systeme, Software Systems Engineering und Algorithmik; freiwilliges Praktikum möglich; praxisnahes Softwareprojekt; Projektmanagementveranstaltung durchgeführt durch Praktiker; praktische Übungen auch bei den meisten vertiefenden Vorlesungen; praxisorientierte Projekte und Abschlussarbeiten; breites universitätsweites Angebot an Schlüsselkompetenzen; Angebote des Career Service.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren