1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. HS Bremerhaven
  6. Fachbereich 2
  7. Informatik (B.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Informatik (B.Sc.) Fachbereich 2 - HS Bremerhaven


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Fachausrichtung Informatikstudiengang; Schwerpunkt(e): Softwaretechnik, IT-Sicherheit
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 18 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 105 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 15 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 216
Studienanfänger:innen pro Jahr 46
Absolvent:innen pro Jahr <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Abschlüsse in angemessener Zeit <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Geschlechterverhältnis 90:10 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 10,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 160 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang ist sehr stark praxisorientiert. In vielen Veranstaltungen wird der direkte Bezug zur Praxis hergestellt durch Kooperationen mit Unternehmen. Bereits im ersten Semester starten die Studierenden mit einem konkreten Projekt und einer Unternehmensexkursion in ihrer Studieneingangsphase. Im vierten Semester ist ein Praxissemester integriert. Am Ende des Studiums werden die Inhalte des Studiums in einem einjährigen praxisnahen Projekt in der Regel in Kooperation mit Unternehmen gebündelt. Ein Großteil der Abschlussarbeiten werden in Kooperation mit Unternehmen durchgeführt.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Studieneingangsprojekt mit Unternehmensexkursion: Einführung in eine Teamumgebung, die klassischen Softwareentwicklungsumgebungen im Unternehmen entspricht und Bearbeitung eines kleinen Softwareentwicklungsprojekts unter Anleitung; integriertes Praxissemester, einjähriges Studienprojekt am Ende des Studiums, Bearbeitung berufspraktischer Projekte in vielen Modulen der praktischen Informatik, Abschlussarbeiten in Kooperation mit Unternehmen.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren