1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Informatik
  5. TU Ilmenau
  6. Fakultät für Informatik und Automatisierung
  7. Research in Computer & Systems Engineering (M.Sc.)
Ranking wählen
Informatik, Studiengang

Research in Computer & Systems Engineering (M.Sc.) Fakultät für Informatik und Automatisierung - TU Ilmenau


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Fach innerhalb der Informatik
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 20 Pflichtcredits aus Informatik, 5 aus Automatisierung

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 174
Studienanfänger:innen pro Jahr 67
Absolvent:innen pro Jahr 15
Abschlüsse in angemessener Zeit 60,0 %
Geschlechterverhältnis 72:28 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 99,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch fuer den Abschluss eines joint programme
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der englischsprachige Studiengang ist international ausgerichtet und ergänzt konzentrierte, projektorientierte Veranstaltungen durch intensives Selbstudium. Zusammen mit Pflichtveranstaltungen in System- und Softwareengineering, Rechnerarchitektur, Kommunikationssystemen, Theoretischer Informatik und Automatisierungstechnik zur Vereinheitlichung des Vorwissens sowie mit Veranstaltungen zur Entwicklung von Kompetenzen im selbständigen projektorientierten Arbeiten ermöglicht dieses Angebot eine individuelle Vertiefung und die Vorbereitung auf eine Forschungstätigkeit in Unternehmen und Unis.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Qualifikation für akademische und industrielle Forschung durch spezielle Seminare zu Forschungsmethoden und -themen; Befähigung zur selbständigen Arbeitsweise durch gruppen- und projektorientierte Studienangebote; Qualifikation zur Arbeit an der Schnittstelle zwischen Hard- und Software durch ganzheitliche, systemorientierte Sichtweise. Es ist ein optionales Betriebsprakltikum und sowie die Bearbeitung der Abschlussarbeit im Unternehmen möglich.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    GRIAT Kasan
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren