1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mathematik
  5. Uni Ulm
  6. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften
  7. Computational Science and Engineering (B.Sc.)
Ranking wählen
Mathematik, Studiengang

Computational Science and Engineering (B.Sc.) Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften - Uni Ulm


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Mathematik, Technomathematik, Computational mathematics
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 45 Pflichtcredits aus Mathematik, 20 aus Informatik, 24 aus Modellierung und Simulation, 39 aus Natur- und Ingenieurwissenschaften

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 60
Studienanfänger:innen pro Jahr 17
Absolvent:innen pro Jahr <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Abschlüsse in angemessener Zeit <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Geschlechterverhältnis 82:18 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 6,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 15,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Interdisziplinärer Studiengang mit einzigartigem Konzept gemeinsam mit der Technischen Hochschule Ulm. Mathematische Modellierung und Simulation technischer und naturwissenschaftliche Probleme, z.B. aus den Bereichen Festigkeit, Schwingungen, Elektrochemie, Strömungen, Elektrotechnik, Biomechanik; Einsatz von alternativen Prüfungsmethoden; großer Praxisbezug; gute umfangreiche Betreuung; starke internationale Ausrichtung (Austauschprogramme).
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Verpflichtendes Berufspraktikum; verpflichtende additive Schlüsselqualifikationen; praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren