1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Pflegewissenschaft
  5. HS Osnabrück
  6. Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  7. Pflege (B.Sc., dual)
Ranking wählen
Pflegewissenschaft, Studiengang

Pflege (B.Sc., dual) Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften - HS Osnabrück


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungsintegrierend
Regelstudienzeit 8 Semester
Credits insgesamt 180
Credits beim Praxispartner 38
Lehrprofil 143 Pflichtcredits im Fach Pflegewissenschaft. Vertiefungsrichtungen/Spezialisierungen, in Klammern Zahl Pflichtcredits: keine Wahlmodule
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Ausbildungsanteile Präsenzanteile: Hochschule 22%, Praxiseinrichtungen/Praktikum 45%, Selbstlernanteil: 33%

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 8/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 3/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 2/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 3/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote 100,0 %
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen akademische Ansprechperson an der Hochschule, institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner, institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Outcome-Kontrolle in Form von gemeinsamen Prüfungen und/oder Veranstaltungen
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung zeitlichliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase obligatorisch, Ausbildungsinhalte beim Praxispartner obligatorisch vorgegeben
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen ausschließlich dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren es gibt sowohl ein gemeinsames Auswahlverfahren von der Hochschule als auch vom Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vergütung die durchschnittlich monatliche Vergütung für Studienanfänger liegt innerhalb des maximalen Bafög-Betrags
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption, Bezahlung erfolgt durchgängig, es existieren Standards für Vertragsmodalitäten, und zwar: -Ausbildungsvertrag über 4 Jahre in Teilzeit -je nach Tarifvertrag der Einrichtungen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 157
Studienanfänger:innen pro Jahr 37
Absolvent:innen pro Jahr 31
Geschlechterverhältnis 12:88 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 43 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Hochschulspezifische Zulassungsvoraussetzungen, Ausbildungsvertrag mit Trägereinrichtung erforderlich

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der duale Studiengang Pflege ist ein Bachelorstudiengang, der in Verbindung mit Berufsfachschulen und einer Klinik/Pflegeeinrichtung erfolgt. Das Studium ist ausbildungsbegleitend und bringt den Studierenden einen doppelten Abschluss: den Bachelor of Science und einen Berufsabschluss in der Pflege. In dem Verschränkungsmodell bestehen curriculare Vernetzungen der Bildungsanteile durch ein gemeinsames Rahmencurriculum mit den Lernorten Hochschule, Berufsfachschule und Praxis. Praxislernmodule stärken die Theorie-Praxis-Vernetzung im Studienverlauf. Es ist ein Praxisprojekt im Ausland möglich.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Praxispartner in Qualitätszirkeln/Gremien zur Qualitätssicherung vertreten, Praxispartner in Gremien auf Studiengangsebene vertreten, Praxispartner in Gremien stimmberechtigt, Anteil 50 %, Praxispartner wirken in der Lehre mit
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    Es gibt drei Lernorte. Am Lernort Hochschule werden die Kompetenzen für die akademische Qualifikation der Studierenden vermittelt. Demnach verantwortet die Hochschule den Bachelor of Science. Am Lernort Berufsfachschule erhalten die Studierenden die Kompetenzen zur beruflichen Qualifikation, folglich verantworten die Berufsfachschulen die staatl. Prüfung zum/r Pflegefachmann/-frau. Im Lernort Praxis werden, gerahmt durch ein Praxiscurriculum, praktische Kompetenzen für den Berufsabschluss erworben. Zudem erfolgt eine Rückbindung zu Hochschulischen Inhalten durch sogenannte Praxislernmodule.
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Gesundheitswesen: Krankenhäuser, Langzeitpflegeeinrichtungen, ambulater Bereich, Psychiatrischer Bereich
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren