1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Verfahrenstechnik
  5. HS Mannheim
  6. Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik (V)
  7. Chemieingenieurwesen/Binational (M.Sc.)
Ranking wählen
Verfahrenstechnik, Studiengang

Chemieingenieurwesen/Binational (M.Sc.) Fakultät für Verfahrens- und Chemietechnik (V) - HS Mannheim


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Lehrprofil
Praxiselemente im Studiengang 24 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden <10
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Abschlüsse in angemessener Zeit bis WS 20/21 noch keine Abschlüsse
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt obligatorisch für Abschluss eines "joint programme"; Praktikum/Praxisphase im Ausland obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss obligatorisch

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Vertiefung in Verfahrentechnik; projektorientiertes Lernen; Internationale Kompetenz.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Abschlussarbeit in Industrie, Pflicht-Auslandsaufenthalte, Innerhochschulische Soft-Skill Bildung
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    ENSIC de NANCY, Universitée de Lorraine
  • Außercurriculare Angebote
    Möglichkeit der Qualifikation mittels interdisziplinärem, überfakultativen Tutorenprogramm zur Leitung von Projektgruppen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren