1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Germanistik
  5. Uni Bremen
  6. Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften
  7. Germanistik (M.A.)
Ranking wählen
Germanistik, Studiengang

Germanistik (M.A.) Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften - Uni Bremen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Germanistik

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 45
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da <10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 22:78 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 17 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Als Vollfachstudium kombiniert der M.A. literaturhistorische, literaturtheoretische und linguistische Perspektiven. Die Mediävistik ist transnational und interdisziplinär orientiert; sie ermöglicht Forschen und Studieren im europäischen Kontext. Die Neuere Literaturwissenschaft behandelt Literatur von der Frühen Neuzeit bis in die (Post-)Moderne unter theorie- und methodenreflexiven sowie medien- u. kulturwiss. Gesichtspunkten. Die Linguistik kombiniert vielfältige empirische Gegenstände mit systemlinguistischen, medienpragmatischen und philosophisch-soziologischen Perspektiven auf Sprache.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die vertieften text-, medien- und kommunikationsbezogenen Analyse-, Deutungs- und Produktionskompetenzen des Studiums sind, gerade durch ihre Nähe zur Forschung, beschäftigungsbefähigend. Wählbar ist und gerne gewählt wird ein Modul "Praxis und Schlüsselqualifikationen" (mit 15 CPs), in dem gezielt beschäftigungsbefähigende Kompetenzen oder Erfahrungen erworben werden können.
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    30 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Außercurriculare Angebote
    Das Leitbild des forschenden Studierens führt immer wieder zu echter Forschung und entsprechendem Transfer. Strukturell verankert ist die Zusammenarbeit des Studiengangs insbesondere mit Literaturfestivals wie der globale und der Literatour Nord.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren