Mechatronik,
Studiengang
Automatisierungstechnik (Mas/D) Studiengang Automatisierungstechnik - FH Oberösterreich/Wels (A)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Studium vermittelt Kompetenzen im Bereich der Entwicklung von Anlagen/Komponenten zur Automatisierung von Fertigungs- und Managementprozessen, sowie der systematischen Durchführung damit verbundener Projekte und Abläufe. Schwerpunkte der Masterausbildung sind die Konzeption, die Berechnung u. das Verständnis der Funktionsweise von Automatisierungstechnik, sowie deren Komponenten/Anlagen u. ein breites Wissen über Fertigungs- und Produktionsverfahren. Auf eine selbständige Wissenserarbeitung u. die Sicherheit i.d. selbständigen Bewältigung von Aufgabenstellungen wird besonderer Wert gelegt.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Berufsfeldbezug und die Beschäftigungsbefähigung wird neben der Ausrichtung des Curriculums insbesondere durch die ausgedehnten Projektarbeiten (Praxisphasen) im zweiten und dritten Semester (15 ECTS) und die Masterarbeit (28 ECTS) sichergestellt. Bei diesen genannten Projekten erhalten die Studierenden Einzelbetreuung und werden dadurch individuell gefördert.
-
Außercurriculare AngeboteEs gibt regelmäßige Einladungen zu Networking Events im gesamten Studiengang, bei dem auch externe Gäste und Absolventinnen bzw. Absolventen des Studiengangs aus der automatisierungstechnischen Industrie zu Gast sind. Damit werden die interne Kommunikation zwischen den Studierenden, den Professoren und Professorinnen gefördert und externe Sichtweisen eingebracht. Einladungen zu Hackathons werden aktiv beworben, das Team Dynamics beschäftigt sich mit internationalen Roboter-Wettbewerben und stärkt die Vernetzung der Studierenden. Zusätzlich gibt es regelmäßig Gastvorträge im Fachbereich.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot