1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Romanistik
  5. Uni Bonn
  6. Philosophische Fakultät
  7. Deutsch-Französische Studien (B.A.)
Ranking wählen
Romanistik, Studiengang

Deutsch-Französische Studien (B.A.) Philosophische Fakultät - Uni Bonn


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Französisch; Italienisch; Spanisch; Klassische Philologien
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 60
Studienanfänger:innen pro Jahr 16
Absolvent:innen pro Jahr 22 *
Geschlechterverhältnis 15:85 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 60,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt obligatorisch für Abschluss eines "joint programme"; Praktikum/Praxisphase im Ausland obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss obligatorisch

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 29 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen Eingangskurs "Latein für Romanisten" wird angeboten; Eingangstest ist erforderlich und zwar: Fachinterner Eignungstest durch eine Prüfungskommission der beiden Abteilungen Romanistik und Germanistik

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Konzeption des durch die DFH/UFA geförderten Exzellenzstudiengangs DFS ist das Resultat einer seit Jahrzehnten bestehenden wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den Universitäten Bonn und Paris (Sorbonne). Die Kombination der Fachbereiche Germanistik und Französistik mit einem umfangreichen Überfachlichen Praxisbereich verleiht den Studierenden eine hohe Kompetenz im Bereich des interdisziplinären Vergleichs und somit auch des interkulturellen Austauschs der beiden Länder. Eines der drei Studienjahre wird mit dem Ziel eines Doppelabschlusses an der Partneruniversität verbracht.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Praktikum als Pflichtmodul; Forum Beruf; Karrieretag der Philosophischen Fakultät speziell für Geisteswissenschaften (Romanistik als Mitorganisator); Vermittlung von Schlüsselkompetenzen (berufspraktische Generalist*innen); Linguistik/Literatur als Grundlage für höchste theoretische und praktische Textkompetenz, die angesichts der neuen Arbeitsplatzprofile in Wirtschaft, Medienindustrie und Verwaltung zur wichtigsten Produktivkraft geworden ist; Vermittlung von Interkultureller Kompetenz und Sprachkompetenz; Überfachlicher Praxisbereich (fakultative Anrechnung weiterer Praktika)
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    18 Credits sind anrechenbar für einen Sprachunterricht im Ausland; 6 Credits sind anrechenbar für ein Lektorat im Ausland; 50-80 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Sorbonne Université
  • Außercurriculare Angebote
    Die DFS werden von einer Studiengangskoordination und studentischen Mentor*innen betreut. Studierende werden durch regelmäßige Veranstaltungen in Paris und Bonn sowie die freiwillige Mitarbeit an der eigenen studentischen Zeitschrift eng vernetzt und auf das Arbeiten im jeweils fremden Wissenschaftssystem vorbereitet. Außerdem findet regelmäßig das „Forum Beruf“ mit Alumni, die aus ihrem Arbeitsalltag berichten, statt. Konversationskurse mit studentischen Tutor*innen ermutigen die Teilnehmer*innen zur Anwendung ihrer Sprachkenntnisse. Es besteht eine enge Kooperation mit IFB und CERC.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren