Mechatronik,
Studiengang
Mikrosystemtechnik (B)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Mikrosystemtechnik ist ein Zusammenwirken aus Mikroelektronik, Mikrotechnologien und Applikation. Typische Anwendungen sind Mikromechanik und -aktorik, Sensorik, MEMS, optische Wandler auf Chipebene oder für Übertragungstechniken, Smartphones, Tablets u.v.m.. Das studentische Makroprojekt "Luftschiff AG" bietet Möglichkeiten zur Anwendung des gelernten und zum Austausch.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDas Bachelorstudium der Mikrosystemtechnik ist ein technischer Studiengang. Die Ausbildung ist praxisnah und theoretisch. Vertiefende Module seitens Mikrotechnik und Entwurf technischer Systeme erlauben es, das individuelles Berufsprofil selbst zu gestalten. Dazu gehören z.B. Simulationstools, Mikrotechnologien oder -elektronik. Als Fremdsprachen sind Englisch, Spanisch, Russisch oder Französisch wählbar. Zahlreiche Praktika veranschaulichen die Theorie und erlauben es den Studierenden, bereits in den ersten Semestern eigene Projekte zu realisieren.
-
SchlagwörterMikrosystemtechnik, Mikrotechnologie, Elektronik, Sensorik




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.