1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Erziehungswissenschaft
  5. FU Berlin
  6. Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
  7. Bildungswissenschaft (M.A.)
Ranking wählen
Erziehungswissenschaft, Studiengang

Bildungswissenschaft (M.A.) Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - FU Berlin


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Forschungsmethoden

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 181
Studienanfänger:innen pro Jahr 42
Absolvent:innen pro Jahr 30
Abschlüsse in angemessener Zeit 60,0 %
Geschlechterverhältnis 18:82 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 42 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang ist deutlich forschungsbasiert und -orientiert. Im ersten Studienjahr erfolgt die vertiefte Vermittlung sowohl quantitativer als auch qualitativer Forschungsmethoden, sowie eine empirie-basierte vertiefte Bearbeitung verschiedener Themen der Bildungswissenschaft. Im 2. Studienjahr können die Studierenden eigene Schwerpunkte z.B. durch das Modul 6 "Forschungsprojekt" setzen, welches als Vorbereitung für die Masterarbeit genutzt werden kann und empfohlen wird.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Im Master werden z.B. im Modul 6 "Forschungsprojekt" eigenständige Forschungsprojekte geplant oder im Rahmen bestehender Forschungsprojekte des Fachbereichs mitgearbeitet. Schwerpunkt des Masters ist grundsätzlich die empirische Bildungsforschung, so dass in allen Modulen gezielt auf das Berufsfeld der Wissenschaft/Forschung Kompetenzen vermittelt werden. Darüber hinaus bietet das Mentoringreferat des Fachbereichs auch Workshops zu möglichen Berufsfeldern, Bewerbungstipps oder auch Gespräche mit Alumni an.
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    20 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Außercurriculare Angebote
    Das Mentoringreferat des Fachbereichs bietet Workshops zu möglichen Berufsfeldern, Bewerbungstipps oder auch Gespräche mit Alumni an und geht individuell auf die Bedürfnisse der Studierenden ein. Der Fachbereich beteiligt sich zudem jedes Jahr an den zentralen Veranstaltungen der FU Berlin für Studieninteressierte, z.B. Mastermesse.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren