Romanistik,
Studiengang
Deutsch-Italienische Studien (M.A.) Philosophische Fakultät - Uni Bonn
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer internationale Studiengang Deutsch-Italienische Studien (M.A.) knüpft an den internationalen B.A.-Studiengang an. Das forschungsorientierte Studium vertieft insbesondere die fachwissenschaftlichen Kenntnisse, verbreitert das Wissen um interdisziplinäre Aspekte und erweitert die Theorie- und Methodenkompetenzen. Auch politologische oder kunsthistorische Module können gewählt werden. Der M.A. umfasst ein einsemestriges integriertes Auslandsstudium an der Università degli Studi di Firenze mit der Möglichkeit, gleichzeitig den M.A. und die italienische Laurea magistrale zu erwerben.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungKarrieretag der Philosophischen Fakultät speziell für Geisteswissenschaften (Romanistik als Mitorganisator); Forum Beruf; Vermittlung von Schlüsselkompetenzen (berufspraktische Generalist*innen); Linguistik/Literatur als Grundlage für höchste theoretische und praktische Textkompetenz, die angesichts der neuen Arbeitsplatzprofile zur wichtigsten Produktivkraft geworden ist; Vertiefung philologischer/sprachlicher Kenntnisse sowie Forschungskompetenz; Aktive Beteiligung an aktuellen Forschungsprojekten der Lehrenden; Wahlpflichtmodul Berufspraxis und Weiterbildung mit mind. 2 Tätigkeiten
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang5 Credits sind anrechenbar für einen Sprachunterricht im Ausland; 10 Credits sind anrechenbar für ein Lektorat im Ausland; 18-40 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUniversità degli Studi di Firenze
-
Außercurriculare AngeboteDie DIS werden von einer Studiengangskoordination in Zusammenarbeit mit studentischen Mentor*innen betreut. Studierende werden durch regelmäßig in Florenz und Bonn organisierte Veranstaltungen eng vernetzt. Außerdem findet regelmäßig die Veranstaltung "Forum Beruf" mit Absolvent*innen, die aus ihrem Arbeitsalltag berichten, statt. Konversationskurse mit studentischen Tutor*innen ermutigen die Teilnehmer*innen zur Anwendung ihrer Sprachkenntnisse. Zudem können die Studierenden an der italienischen (MUSA) Theatergruppe der Romanistik teilnehmen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot