1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Psychologie
  5. Uni Tübingen
  6. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  7. Schulpsychologie (M.Sc.)
Ranking wählen
Psychologie, Studiengang

Schulpsychologie (M.Sc.) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Uni Tübingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 53
Studienanfänger:innen pro Jahr 20
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da <10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 9:91 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 15,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Bisher deutschlandweit einmaliger Studiengang in der angebotenen Form; Y-Modell: Möglichkeit zur praxisbezogenen oder forschungsorientierten Vertiefung; starke Anbindung an andere Forschungsinstitutionen (Hector-Institut für empirische Bildungsforschung, Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), Kompetenzzentrum Schulpsychologie, Centre for Integrated Neuroscience, Universitätsklinikum Tübingen, Graduiertenschule LEAD); überwiegend praxisbezogene Lehrformen wie Forschungsseminare und -praktika; vielfältige Betreuungsmöglichkeit durch kleine Lerngruppen.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Schulpsychologie / Empirische Bildungsforschung (maximal 84 Credits), Diagnostik (maximal 9 Credits), Klinische Psychologie (maximal 9 Credits)
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Durch die Vernetzung von wissensvermittelnden Vorlesungen, vertiefenden Kleingruppenseminaren und praktischen Übungen erwerben die Studierenden ein breites Wissen in in schulpsychologischen Themen. Sie erwerben Fertigkeiten zu diagnostischen Prozessen in der Beratung und Propädeutik und können eigenständig Forschungsdesigns aufstellen, umsetzen und die Ergebnisse normgereiht darstellen. Sie lernen Möglichkeiten der Intervention und Prävention im Bildungskontext kennen. Sie werden sensibilisiert für forschungsethische Herausforderungen und integrieren dieses Wissen in ihre Profession.
  • Bereiche für berufsorientierte Praktika
    Berufsorientierte Praktika sind vorgesehen in Schulpsychologische Einrichtung oder schulpsychologisch orientierte Forschungseinrichtung
  • Außercurriculare Angebote
    Grillabend, Adventscafe, wöchentliches fachbereichsübergreifendes Forschungskolloquium, Abschlussfeier
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren