Psychologie,
Studiengang
Psychologie (M.Sc.) Fachbereich 01: Humanwissenschaften - Uni Kassel
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsNeben vertieften methodischen, diagnostischen und klinischen Kenntnissen gibt es Wahlpflichtmodule, die wichtige Berufsfelder außerhalb der rein klinisch-psychotherapeutischen erschließen. Insgesamt können so 4 aus 5 Schwerpunkten gewählt werden: a) Advanced Research Methods and Statistical Modeling, b) Kognition, Bildung, Entwicklung, c) Rechtspsychologie, d) Mensch, Arbeit, Technik und e) Umweltpsychologie. Diese werden durch ein Berufspraktikum und Training zur Wissenschaftskommunikation ergänzt. Das Spektrum schließt somit traditionelle sowie sich neu entwickelnde Arbeitsfelder ein.
-
Fachliche SchwerpunkteUmweltpsychologie (maximal 10 Credits), Rechtspsychologie (maximal 10 Credits), Kognition, Bildung und Entwicklung (maximal 10 Credits), Advanced research methods (maximal 10 Credits), Mensch, Arbeit Technik (maximal 10 Credits)
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIm Rahmen des Studiums sind 16 integrierte und additive Schlüsselkompetenzen entahlten (Kommunikation, Organisation, Methoden, Teamkompetenz, Zeitmanagement usw.). Innerhalb des Praktikumsmoduls werden praktische Erfahrungen im Beruf gesammelt. Die Anwendungsfächer nehmen innerhalb der Lehrveranstaltungen Bezug auf Tätigkeitsfelder. In der Studienfachberatung können Fragen zu Berufsperspektiven geklärt werden. Über Inforamtionskanäle werden Infoveranstaltungen von Arbeitgebern und Stellenanzeigen an die Studierenden übermittelt.
-
Bereiche für berufsorientierte PraktikaBerufsorientierte Praktika sind in folgenden Bereiche vorgesehen: Grundlagen, Methoden, Klinische Psychologie, Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Pädagogische Psychologie, Umweltpsychologie, Rechtspsychologie etc.; Es können (Forschungs-)Praktika in allen Grundlagen, Methoden und Anwendungsfächern der Psychologie absolviert werden.
-
Außercurriculare AngeboteEs gibt Beratungs- und Vernetzungsangebote für internationale Studierende (Tutorinnen). Ein umfangreiches Einführungsprogramm findet zu Beginn des Studiums statt. Studienfachberatung und allgemeine Studienberatung informieren und beraten bei Bedarf.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot