Psychologie,
Studiengang
Klinische Psychologie und Psychotherapie (M.Sc.) Fachbereich 01: Humanwissenschaften - Uni Kassel
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Masterstudiengang erfüllt die Voraussetzungen für die Zulassung zur psychotheutischen Approbationsprüfung. Neben vertieften methodischen, diagnostischen und wissenschaftlichen Kenntnissen werden berufspraktische Qualifikationen im Bereich Klinische Psychologie, Psychotherapie und Rechtspsychologie vermittelt. Dabei werden alle berufsrechtlich anerkannten Therapieverfahren gleichberechtigt gelehrt. Umfangreiche praktische Einsätze im ambulanten und stationären Bereich qualifizieren u.a. für die Berufsfelder klinische Psychologie, Prävention, Rehabilitation, Begutachtung usw.
-
Fachliche SchwerpunkteKlinische Psychologie und Psychotherapie (paritätische Verfahrenslehrre) (maximal 107 Credits), Rechtspsychologie (maximal 7 Credits),
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Studiengang ist gleichermaßen wissenschaftlich und praktisch ausgereichtet. Berufspraktika im Umfang von 600 Stunden, sowie berufsqualifizierende Tätigkeiten innerhalb der Lehrveranstaltuneg (u.a. Modul 8,7,9) bereiten auf den praktischen Berufsalltag umfangreich vor. Durch die Möglichkeit der Approbationsprüfung am Ende, öffnen sich danach Weiterbildungsmöglichkeiten und Perspektivem insbesondere im therapeutischen Setting. 16 integrierte und additive Schlüsselkompetenzen sind enthalten (Kommunikation, Selbstreflexion usw.). Die Studienfachberatung berät bei Bedarf zu beruflichen Fragen
-
Bereiche für berufsorientierte PraktikaBerufsorientierte Praktika sind vorgesehen in Klinische Psychologie
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang1 Credit aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Außercurriculare AngeboteEs gibt Beratungs- und Vernetzungsangebote für internationale Studierende (Tutorinnen). Ein umfangreiches Einführungsprogramm findet zu Beginn des Studiums statt. Studienfachberatung und allgemeine Studienberatung informieren und beraten bei Bedarf.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot