1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mechatronik
  5. HS Hamm-Lippstadt/Lippst.
  6. Department Lippstadt 1
  7. Mechatronik (B.Eng., auch dual möglich)
Ranking wählen
Mechatronik, Studiengang

Mechatronik (B.Eng., auch dual möglich) Department Lippstadt 1 - HS Hamm-Lippstadt/Lippst.


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch dual möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Lehrprofil 124 Credits in Pflichtmodulen, 86 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Studienschwerpunkte: Lighting Systems Design Engineering (LSE) Systems Design Engineering (SDE) Global Production Engineering (GPE)
Praxiselemente im Studiengang 16 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 151
Studienanfänger:innen pro Jahr 19
Absolvent:innen pro Jahr 31
Abschlüsse in angemessener Zeit 78,5 %
Geschlechterverhältnis 93:7 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 28,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 60 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang integriert verschiedene Studientracks (dual, education, international), auch innerhalb des Studiums kann der Studientrack gewechselt werden (Änderung Lebensumstände, spätere Vereinbarung Partnerunternehmen). Besonderheit des Studiengangs Mechatronik ist das Double Degree Programme mit der Chongqing University of Posts and Telecommunications in Chongqing (China). Die Einbindung chinesischer Studierender fördert in den Lehrveranstaltungen den Aspekt der zunehmenden globalen, internationalen Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung in Teams im Studienverlauf aktiv.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Bachelorstudiengang Mechatronik vermittelt Studierenden die in der Berufswelt erforderlichen Fachkenntnisse, Fähigkeiten und Methoden in den Bereichen Informatik, Elektrotechnik und Maschinenbau. Sie werden zu interdisziplinärer, wissenschaftlicher Arbeit und Kommunikation, zur kritischen Einordnung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und zu verantwortlichem Handeln befähigt. Diese Kombination von Fachkenntnissen, Steuerungskompetenzen mit mehreren Praxisphasen ermöglicht den Studierenden eine erfolgreiche Umsetzung ihrer Kompetenzen und Fähigkeiten im Berufsleben.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Chongqing University of Posts and Telecommunications, China
  • Außercurriculare Angebote
    Im Department werden u.a. technische Kolloquien durchgeführt, z.B. Zukunft Licht. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Angebote der zentralen Beratungs- und Serviceeinrichtungen der HSHL zur Berufsorientierung, Persönlichkeitsentwicklung und mit Netzwerkcharakter.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren