Romanistik,
Studiengang
Romanistik interkulturell (M.A.)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang fokussiert Berührungen und Kontraste innerhalb der romanischen Sprachen und Literaturen in Europa und Übersee (Schwerpunkt wahlweise auf Sprach- oder Literaturwissenschaft). Die Vertiefung und Fortführung eines romanischen Kulturbereichs aus dem B.A. (Französisch, Spanisch oder Italienisch) wird ergänzt durch das Studium eines weiteren romanischen Kulturbereichs aus dieser Fächergruppe (als RK2) sowie optional einen dritten Kulturbereich (RK3), für den auch Portugiesisch und Rumänisch wählbar sind. Ebenso werden interdisziplinäre Module angeboten.
-
Fachliche SchwerpunkteBeziehungen und Vergleiche zwischen mindestens 2 romanischen Kulturen; interkulturelle Kommunikation und Kulturvermittlung; Schwerpunkt Kulturwissenschaft + optional Sprach- oder Literaturwissenschaft
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungKulturvermittlung und interkulturelle Kommunikation auf der Basis einer breit aufgestellten romanistischen Kulturkometenz (3-4 romanische Kulturen und Sprachen bzw. Literaturen, je nach Schwerpunkt). Romanistische Forschung und Publikationswesen mit solider Medienkompetenz. Befähigung zum interdisziplinären Arbeiten im Bereich Kultur und Kommunikation.
-
SchlagwörterSprachwissenschaft, Literaturwissenschaft , Kulturwissenschaft, Interkulturelle Kommunikation
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot