1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Germanistik
  5. Uni Jena
  6. Philosophische Fakultät
  7. Internationaler Master Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (M.A.)
Ranking wählen
Germanistik, Studiengang

Internationaler Master Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (M.A.) Philosophische Fakultät - Uni Jena


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung keine Angaben

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 208
Studienanfänger:innen pro Jahr 45
Absolvent:innen pro Jahr 68 *
Abschlüsse in angemessener Zeit 96,3 % *
Geschlechterverhältnis 11:89 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss obligatorisch

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Durch den frühen Praxisbezug und Praktika im In- und Ausland und in unterschiedlichen Zielgruppen (Kindergarten bis berufsbezogenes Training) ist der Studiengang anwendungs- und berufsorientiert. Der Fokus liegt auf der Vermittlung des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache und Kultur in unterschiedlichen Bildungskontexten. Die Schwerpunkte liegen in der Methodik/Didaktik, Lehren und Lernen mit Digitalen Medien, Fremdsprachen im Beruf, Entwicklung von Lehrmaterial. Es ist eine individuelle Profilbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache, Auslandsgermanistik oder IWK möglich.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Obligatorisches "Praxismodul"; obligatorische Module "Planungs- und Organisationskompetenz" bzw. "Bildung und Ausbildung im Zuwanderungsland Deutschland"
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    120 Pflichtcredits müssen im Fach Deutsch als Fremdsprache erworben werden; 30 Pflichtcredits müssen im Fach Deutsch als Zweitsprache erworben werden; 10-20 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Tongji-Universität Shanghai
  • Außercurriculare Angebote
    unterschiedliche kulturelle Aktivitäten durch die Fachschaft (wie Erstsemestertreffen, internationales Essen); Gastvorträge zu aktuellen Themen aus der Praxis; workshop-Angebote; Teilnahmemöglichkeiten an Fachtagungen

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren