1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Verfahrenstechnik
  5. HS Osnabrück
  6. Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik
  7. Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik (B.Sc.)
Ranking wählen
Verfahrenstechnik, Studiengang

Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik (B.Sc.) Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik - HS Osnabrück


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 165 Credits in Pflichtmodulen, 15 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Vertiefungsrichtungen: Energietechnik, Umwelttechnik, Verfahrenstechnik, European Project Semester, integriertes Auslandsstudium
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 25 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 48 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 117
Studienanfänger:innen pro Jahr 25
Absolvent:innen pro Jahr 22
Abschlüsse in angemessener Zeit 76,9 %
Geschlechterverhältnis 83:17 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 17,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 36 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Durch den hohen Grad an anwendungsorientierter Ausrichtung bietet der Studiengang hervorragende berufliche Perspektiven. Profilbildung über Vertiefungen Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik. Moderne und umfassende Laborausstattungen, Lehr- und IT-Räume. Umfassende studienunterstützende Angebote, z.B. kleine Lerngruppen, Praktika, Tutorien, Lernzonen, Projekte, Exkursionen, Beratungen, Projekte, Präsentationstraining. Vielfältige Industrievernetzung, zahlreiche Industrie- und Forschungsprojekte, sehr gute Vorbereitung auf die berufliche Praxis. Optionales integriertes Auslandssemester, EPS.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Studiengangspezifische Berufsorientierung mit berufsfeldbezogenem ersten Projekt im 1. Studienjahr (Orientierungs- und Einführungsphase); thematisch vielfältiger anwendungsorientierter Praxisbezug in zahlreichen Modulen; Projekte, Exkursionen, Gastvorträge sowie Abschlusssemester und –arbeit in Kooperation mit Industrieunternehmen bzw. Forschungsinstitutionen, StudiumPlus (Veranstaltungen und Zertifikatsprogramm zu Schlüsselkompetenzen, Future-Skills etc.)
  • Außercurriculare Angebote
    Networking Events mit Arbeitergeberverbänden VDI, VDE, VDMA etc.; jährliche Firmenkontaktmesse CHANCE; regelmäßige studiengangspezifische Foren an der Fakultät für Alumni, Unternehmen und weitere Kooperationspartner; Projekte und Projektwochen in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen; NEO – Nachhaltiges Engagement Osnabrück
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren