Verfahrenstechnik,
Studiengang
Bioverfahrenstechnik in Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (B)
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDurch den hohen Grad an anwendungsorientierter Ausrichtung bietet der Studiengang hervorragende berufliche Perspektiven. Moderne und umfassende Laborausstattungen, Lehr- und IT-Räume. Umfassende studienunterstützende Angebote, z.B. kleine Lerngruppen, Praktika, Tutorien, Lernzonen, Projekte, Exkursionen, Beratungen, Projekte, Präsentationstraining. Vielfältige Industrievernetzung, dadurch zahlreiche Industrie- und Forschungsprojekte und sehr gute Vorbereitung auf die berufliche Praxis.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungNach dem grundlagenorientierten Grundstudium findet modulspezifisch eine Verbreiterung bzw. Vertiefung des bioverfahrenstechnischen Stoffes statt. Die Vorlesungen werden durch zahlreiche Praktika vertiefend ergänzt. Die Absolventen sind bioverfahrenstechnisch hochkompetent und teamorientiert. Sie können Ingenieuraufgaben in der biotechnischen Industrie strukturiert und systematisch lösen. Ferner sind sie in der Lage, Ergebnisse sicher zu präsentieren.
-
SchlagwörterIngenieurstudium, Technikstudium, Biogasanlagen, Verfahrenstechnik, Bioverfahrenstechnik, Bachelor, Agrarwirtschaft, Downstream, Bioprozesse, Lebensmittelwirtschaft, Abwasser, Aufbereitung
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot