1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Psychologie
  5. TU Dresden
  6. Fakultät Psychologie
  7. Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (M.Sc.)
Ranking wählen
Psychologie, Studiengang

Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (M.Sc.) Fakultät Psychologie - TU Dresden


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 103
Studienanfänger:innen pro Jahr 28
Absolvent:innen pro Jahr 25 *
Abschlüsse in angemessener Zeit 78,0 % *
Geschlechterverhältnis 27:73 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 12,5 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 30 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der M.Sc. Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience zeichnet sich durch ein breites Spektrum neurowissenschaftlicher Zugänge zur Analyse menschlichen Verhaltens und Erlebens aus und umfasst Module zu Kognitiven Neurowissenschaften, Psychobiologie, Entwicklungsneurowissenschaften der Lebensspanne, Neurobiologie individueller Unterschiede, Neuroimaging und Statistischer Methodik sowie zu Klinischer Psychologie und Human Performance. Die Studierenden haben Zugang zu molekularbiologischen, psychophysiologischen und Reaktionszeit-Laboren sowie zu einem Neuroimaging Center.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Cognitive-Affective Neuroscience (maximal 60 Credits), Klinische Psychologie und Psychotherapie (maximal 15 Credits), Human Factors/Occupational Health (maximal 15 Credits)
  • Bereiche für berufsorientierte Praktika
    Berufsorientierte Praktika sind in folgenden Bereiche vorgesehen: Grundlagen, Methoden, Klinische Psychologie

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren