Psychologie,
Studiengang
Psychologie: Human Performance in Socio-Technical Systems (M.Sc) Fakultät Psychologie - TU Dresden
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer M.Sc. Studiengang Psychologie: Human Performance in Socio-Technical Systems ist interdisziplinär und international konzipiert (deutsch & englisch) mit Modulen zu Arbeits-, Personal-, Verkehrs-, Sozial- und Ingenieurpsychologie sowie zum Lehren und Lernen in dynamischen Umwelten. Studierende lernen, wie moderne Arbeitssysteme gestaltet und komplexe Fragen zur Optimierung menschlichen Handelns in soziotechnischen Systemen gelöst werden können. Ergänzt wird das Studium durch Wahlpflichtinhalte (z.B. Informatik, Arbeitsmedizin, Gesundheits- und klinische Psychologie, Neurowissenschaften).
-
Fachliche SchwerpunkteArbeits- und Organisationspsychologie (maximal 39 Credits), Ingenieurpsychologie (maximal 33 Credits), Verkehrspsychologie (maximal 15 Credits)
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Masterstudiengang Human Performance in Socio-Technical Systems an der TU Dresden zielt auf den Umgang mit Komplexität im Kontext von Unternehmen, Organisationen, Abläufen, Strukturen und Technologien. Ein zentrales Merkmal besteht in der großen inhaltlichen Breite der Studieninhalte. Studierende befassen sich mit Statistik ebenso wie mit Persönlichkeitsmerkmalen, mit Lehr-Lern-Kontexten und Gruppendynamik ebenso wie mit Prozessorganisation und Mensch-Maschine-Interaktion. Die Inhalte werden sowohl theoretisch als auch im Rahmen unterschiedlicher Lehrformate sehr praxisnah vermittelt.
-
Bereiche für berufsorientierte PraktikaBerufsorientierte Praktika sind in folgenden Bereiche vorgesehen: Grundlagen, Methoden, Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Pädagogische Psychologie
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot