1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Germanistik
  5. Uni Göttingen
  6. Philosophische Fakultät
  7. Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache (M.A.)
Ranking wählen
Germanistik, Studiengang

Interkulturelle Germanistik/Deutsch als Fremdsprache (M.A.) Philosophische Fakultät - Uni Göttingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung keine Angaben

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 104
Studienanfänger:innen pro Jahr 20
Absolvent:innen pro Jahr 19
Abschlüsse in angemessener Zeit 51,7 %
Geschlechterverhältnis 14:86 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 30 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Hohe Praxisanteile und Praxisprojekte (DaF-Unterricht; digitale Lehrformate; angewandte Kulturvermittlung; Lehr-/Forschungsprojekte) geben bereits während des Studiums Einblicke in Berufsfelder. In integrierten Praktikumsseminaren werden Arbeitserfahrungen aus den Pflicht-Praktika besprochen, die Zusammenhänge von Studium und Beruf reflektiert, Wissen u.a. zu Kompetenzen, Stellenrecherche und Profilbildung aufgebaut. Zahlreiche (optionale) Zusatzzertifikate, u.a. mit dem Studienprogramm verzahnte wie "Interkulturelle*r Trainer*in", "Schreibberatung" vertiefen berufsfeldspezifische Kompetenzen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Hohe Praxisanteile und Praxisprojekte (DaF-Unterricht; digitale Lehrformate; angewandte Kulturvermittlung; Lehr-/Forschungsprojekte) geben bereits während des Studiums Einblicke in Berufsfelder. In integrierten Praktikumsseminaren werden Arbeitserfahrungen aus den Pflicht-Praktika besprochen, die Zusammenhänge von Studium und Beruf reflektiert, Wissen u.a. zu Kompetenzen, Stellenrecherche und Profilbildung aufgebaut. Zahlreiche (optionale) Zusatzzertifikate, u.a. mit dem Studienprogramm verzahnte wie "Interkulturelle*r Trainer*in", "Schreibberatung" vertiefen berufsfeldspezifische Kompetenzen.
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    28-88 Pflichtcredits müssen im Fach Deutsch als Fremdsprache erworben werden; 18 Pflichtcredits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Außercurriculare Angebote
    Langjährige Alumni-Arbeit, die Studierende mit Alumni vernetzt (regelmäßige Alumni-Talks zur Berufsorientierung; Alumni-Mentoring) sowie zur Pflege der Alumni Community und dem nachhaltigen fachlichen Austausch beiträgt (Alumni-Homepage; Alumni-Newsletter; digitale Datenbank; Fachtagungen und Fachvorträge); studentisches Mentoring (Begleitung von der Bewerbungsphase bis zum Studienabschluss in studienbezogenen und außercurricularen Aktivitäten); "autonome Lernwerkstatt" von und für Studierende.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren