1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Germanistik
  5. Uni Augsburg
  6. Philologisch-Historische Fakultät
  7. Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Interkulturelle Kommunikation (B.A.)
Ranking wählen
Germanistik, Studiengang

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Interkulturelle Kommunikation (B.A.) Philologisch-Historische Fakultät - Uni Augsburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Mehr-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 90
Fachausrichtung keine Angaben

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden keine Angaben
Studienanfänger:innen pro Jahr keine Angaben
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang bereitet auf berufliche Tätigkeiten in der Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache, des Deutsch als Zweitsprache und der Bildung im Bereich Migration und gesellschaftlicher Teilhabe vor. Zusätzlich zu den klassisch fachlichen Inhalten (Sprachwissenschaft, Didaktik/Methodik, Inter- und Transkulturalität) werden sog. Partnersprachen erworben. Obligatorische Praktika ergänzen das Studium.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Berufsfeldbezug in den Lehrveranstaltungen; gezielte Praktikumsberatung und Vermittlung von Praktika in Praktikumskooperationen; Aufbau des Arbeitsbereiches Deutsch für den Beruf; Unterstützung der Aktivitäten der Fachschaft DaZ/DaF (Jobnewsletter etc.)
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    60-90 Pflichtcredits müssen im Fach Deutsch als Fremdsprache erworben werden; 60-90 Pflichtredits müssen im Fach Deutsch als Zweitsprache erworben werden
  • Außercurriculare Angebote
    Die Studierenden können sich an den Projekten des Lehrstuhls beteiligen, so z.B. am Projekt DaZ-Buddies, das ehrenamtlich eine digitale Sprachlernunterstützung bietet.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren