Romanistik,
Studiengang
Kulturstudien Lateinamerika (M.A.) Philosophische Fakultät - Uni Bonn
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Master-Studiengang richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse zu Lateinamerika im Bereich aktueller kulturwissenschaftlicher Debatten und Forschungen parallel mit einer sprachlichen Vertiefung des Spanischen erweitern möchten.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungKarrieretag der Philosophischen Fakultät speziell für Geisteswissenschaften (Romanistik als Mitorganisator); Forum Beruf; Vermittlung von Schlüsselkompetenzen (berufspraktische Generalist*innen); Linguistik/Literatur als Grundlage für höchste theoretische und praktische Textkompetenz, die angesichts der neuen Arbeitsplatzprofile zur wichtigsten Produktivkraft geworden ist; Vertiefung philologischer/sprachlicher Kenntnisse sowie Forschungskompetenz; Aktive Beteiligung an aktuellen Forschungsprojekten der Lehrenden; Wahlpflichtmodul Freies Praktikum
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang5 Credits sind anrechenbar für einen Sprachunterricht im Ausland; 10 Credits sind anrechenbar für ein Lektorat im Ausland; 18-40 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Außercurriculare AngeboteDie romanistischen Masterstudiengänge werden von einer Studiengangskoordination in Zusammenarbeit mit studentischen Mentor*innen betreut. Außerdem findet regelmäßig die Veranstaltung "Forum Beruf" mit Absolvent*innen, die aus ihrem Arbeitsalltag berichten, statt. Konversationskurse mit studentischen Tutor*innen ermutigen die Teilnehmer*innen zur Anwendung ihrer Sprachkenntnisse. Zudem können die Studierenden an der spanischen (La Clínica) Theatergruppe der Romanistik teilnehmen. Die Fachschaft organisiert zahlreiche Events, u.a. Reisen in romanische Länder.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot