Romanistik,
Studiengang
Kulturwirtschaft / International Cultural and Business Studies (B.A.) Philosophische Fakultät - Uni Passau
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDeutschlandweit in dieser Form einmalige Kombination von Wirtschaft, Kultur und Sprachen; sechs Kulturräume zur Wahl: angloamerikanischer Kulturraum, frankophoner Kulturraum, iberoromanischer Kulturraum, ostmitteleuropäischer Kulturraum, südostasiatischer Kulturraum oder deutscher Kulturraum; integriertes Auslandsstudium und/oder -praktikum sowie eine Exkursion oder ein Studienprojekt im gewählten Kulturraum; praxisorientiert durch ein obligatorisches Praktikum und Kompaktseminare; Option des deutsch-argentinischen oder deutsch-US-amerikanischen Doppelabschluss
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungPraxismodul D „Angewandte Interkulturalität“ mit verpflichtendem Auslandsstudium und/oder Praktikum und/oder Studienprojekt/Exkursion (15 ECTS-LP); kulturraumbezogene Schlüsselqualifikationen in Modulbereich A (Interkulturelle Wirtschaftskommunikation); allen Studierenden stehen weitere, freiwillige Kurse zu Schlüsselkompetenzen des Zentrums für Karriere und Kompetenzen (ZKK) offen.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang10-40 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUniversidad del Salvador, Buenos Aires, Argentinien; University of Minnesota, Duluth, USA
-
Außercurriculare AngeboteAktivitäten des kuwi netzwerk e.V. als eines der größten Netzwerke eines interdiszplinären/internationalen Studiengangs in Deutschland überhaupt; zahlreiche Initiativen anderer Hochschulgruppen zu zivilgesellschaftlichem Engagement und Service Learning; mögliche Einbindung der Studierenden in das Refugee Programme der Uni Passau; berufsorientierende Veranstaltungen (z.B. Campus Meets Company) durch das ZKK u.v.a.m.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot