Erziehungswissenschaft,
Studiengang
Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement (B.A.) Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät - Uni Freiburg
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsIm Bachelor-Studium erwerben Studierende eine fundierte Grundlage in Inhalten und Methoden der Bildungswissenschaften und vertiefen diese in Bezug auf die konkreten Berufsfelder der Personalentwicklung, des E-learnings oder des Bildungsmanagements. Die vielfältigen Lern- und Prüfungsformen orientieren sich an evidenzbasierten Merkmalen einer qualitativ hochwertigen Hochschullehre. Das Hauptfach ist mit vielen Nebenfächern frei kombinierbar, wodurch eine individuelle Schwerpunktsetzung möglich ist. Der Ergänzungsbereich bietet ein vielseitiges Angebot zu berufsorientierten Kompetenzen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Studiengang ist konsequent auf die Berufsfelder Personalentwicklung, E-Learning und Bildungsmanagement ausgerichtet, wobei ein Teil der Veranstaltungen von Lehrbeauftragten aus der Praxis gehalten wird. Im Studium ist ein 10wöchiges Pflichtpraktikum sowie ein Seminar zu Schlüsselkompetenzen (z.B. Moderation) enthalten, die auch immer wieder in anderen Veranstaltungen praktiziert werden. Regelmäßig finden Vorträge von Alumni oder externen Gästen über Berufsfelder statt. Darüber hinaus bietet der Ergänzungsbereich ein breites Angebot an Veranstaltungen zu berufsfeldorienterten Kompetenzen.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang30 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Außercurriculare AngeboteEs finden mind. einmal im Jahr Infoveranstaltungen statt, in denen Absolvent*innen von ihren Berufstätigkeiten berichten. Es findet jährlich ein Studierendenkongress statt. Der Kongress bietet den Studierenden die Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen und in Kontakt mit Partnern aus der Praxis zu treten. Die Studierenden präsentieren ihre Projekte, die sie in Lehrveranstaltungen entwickelt haben, und stellen Forschungsergebnisse aus ihren Abschlussarbeiten vor. Die besten Projekte und Abschlussarbeiten werden prämiert.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot