Erziehungswissenschaft,
Studiengang
Bildungswissenschaft: Lehren und Lernen (M.A.) Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät - Uni Freiburg
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Master-Studiengang zeichnet sich durch konsequente Anwendungsorientierung aus. Zentral sind dafür zwei Elemente: In einem Projektmodul bearbeiten die Studierenden eigenständig Aufträge von externen Organisationen (z.B. Unternehmen, NGOs, Bildungsinstitutionen), so dass sie bereits im Studium systematisch bildungswissenschaftliche Inhalte mit praktischen Anwendungen verknüpfen. In einem Forschungspraktikum werden sie angeleitet, Forschungsmethoden auf ein konkretes Forschungsvorhaben anzuwenden, so dass auch hier eine enge Verzahnung von Theoriewissen mit Forschungspraxis ermöglicht ist.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungHerzstück des Masters ist ein Praxisprojekt, in dem die Studierenden in Kleingruppen Aufträge von externen Organisationen bearbeiten. Dabei werden sie durch Seminare zu Projektmanagement und zum Lehren und Lernen in komplexen Handlungsfeldern sowie regelmäßiges Feedback begleitet. Im Projekt lernen sie, ihr universitäres Wissen in realen Kontexten anzuwenden und an andere zu kommunizieren, sowie ihre eigene Arbeit zu evaluieren und kontinuierlich zu verbessern. Die Studierenden können bereits im Studium Kontakte in die Praxis knüpfen, die auch immer wieder in Arbeitsverhältnissen münden.
-
Außercurriculare AngeboteAlle Studierendenprojekte werden im Rahmen eines "Studierendenkongresses" präsentiert. Der Kongress bietet den Studierenden unserer Studiengänge die Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen und in Kontakt mit Partnern aus der Praxis zu treten. Die Studierenden präsentieren ihre Projekte, die sie in Lehrveranstaltungen entwickelt haben, und stellen Forschungsergebnisse aus ihren Abschlussarbeiten vor. Die besten Projekte und Abschlussarbeiten werden prämiert.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot