Germanistik,
Studiengang
Germanistik (2-Fächer-B.A.) Fakultät Geistes- und Erziehungswissenschaften - TU Braunschweig
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer polyvalente BA-Teilstudiengang bietet ein vollständiges germanistisches Studium im Kontext einer technischen Universität. Er bereitet einerseits auf Masterstudiengänge des Lehramts aller Schulstufen vor, wobei die Studierenden früh im Studium Praxiserfahrungen sammeln und insbesondere die didaktischen Studienanteile von einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis geprägt sind. Andererseits bereitet der Studiengang auf ein fachwissenschaftliches Masterstudium (mit eventuell anschließender Promotion) vor mit einer speziellen Fokussierung in Richtung einer interdisziplinären Orientierung.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDas BA-Studium umfasst als obligatorische Bestandteile einen Profilbereich (12-18 CP) und Praktika (12 CP). Der Profilbereich umfasst Wahlpflichtmodule, in denen berufsfeldbezogene Fragen reflektiert werden. Hier können die Studierenden ein für ihr Berufsziel relevantes individuelles Profil wählen und sich über die angebotenen Lehrveranstaltungen innerhalb der Querschnittsthemen spezialisieren. Studierende absolvieren zudem 1-2 zusammen mindestens zehnwöchige Praktika (mit universitären Begleitveranstaltungen), bei denen sie ihr angestrebtes Berufsfeld auf praktischer Ebene erfahren können.
-
Außercurriculare AngeboteErgänzend wird in Kooperation mit dem Sprachenzentrum sowie dem Institut für Anglistik und Amerikanistik ein optionales Studienprogramm Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache angeboten. Es schließt mit einem vom BAMF anerkannten Zertifikat ab, das im In- und Ausland als Nachweis für eine wissenschaftliche und didaktische Eignung für Tätigkeiten rund um das Deutsche als Fremd- und Zweitsprache dient und von den meisten Institutionen, die Sprachkurse anbieten, sowie von vielen Schulen inzwischen als Mindestvoraussetzung für eine Lehrtätigkeit verlangt wird.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot