1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Germanistik
  5. TU Braunschweig
  6. Fakultät Geistes- und Erziehungswissenschaften
  7. Germanistik (2-Fächer-B.A.)
Ranking wählen
Germanistik, Studiengang

Germanistik (2-Fächer-B.A.) Fakultät Geistes- und Erziehungswissenschaften - TU Braunschweig


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Germanistik

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 356
Studienanfänger:innen pro Jahr 104
Absolvent:innen pro Jahr 156
Abschlüsse in angemessener Zeit 79,1 %
Geschlechterverhältnis 16:84 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 104 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der polyvalente BA-Teilstudiengang bietet ein vollständiges germanistisches Studium im Kontext einer technischen Universität. Er bereitet einerseits auf Masterstudiengänge des Lehramts aller Schulstufen vor, wobei die Studierenden früh im Studium Praxiserfahrungen sammeln und insbesondere die didaktischen Studienanteile von einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis geprägt sind. Andererseits bereitet der Studiengang auf ein fachwissenschaftliches Masterstudium (mit eventuell anschließender Promotion) vor mit einer speziellen Fokussierung in Richtung einer interdisziplinären Orientierung.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Das BA-Studium umfasst als obligatorische Bestandteile einen Profilbereich (12-18 CP) und Praktika (12 CP). Der Profilbereich umfasst Wahlpflichtmodule, in denen berufsfeldbezogene Fragen reflektiert werden. Hier können die Studierenden ein für ihr Berufsziel relevantes individuelles Profil wählen und sich über die angebotenen Lehrveranstaltungen innerhalb der Querschnittsthemen spezialisieren. Studierende absolvieren zudem 1-2 zusammen mindestens zehnwöchige Praktika (mit universitären Begleitveranstaltungen), bei denen sie ihr angestrebtes Berufsfeld auf praktischer Ebene erfahren können.
  • Außercurriculare Angebote
    Ergänzend wird in Kooperation mit dem Sprachenzentrum sowie dem Institut für Anglistik und Amerikanistik ein optionales Studienprogramm Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache angeboten. Es schließt mit einem vom BAMF anerkannten Zertifikat ab, das im In- und Ausland als Nachweis für eine wissenschaftliche und didaktische Eignung für Tätigkeiten rund um das Deutsche als Fremd- und Zweitsprache dient und von den meisten Institutionen, die Sprachkurse anbieten, sowie von vielen Schulen inzwischen als Mindestvoraussetzung für eine Lehrtätigkeit verlangt wird.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren