1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Romanistik
  5. Uni Rostock
  6. Philosophische Fakultät
  7. Französische Sprache, Literatur & Kultur (B.A.)
Ranking wählen
Romanistik, Studiengang

Französische Sprache, Literatur & Kultur (B.A.) Philosophische Fakultät - Uni Rostock


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Französisch
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 21
Studienanfänger:innen pro Jahr 10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Geschlechterverhältnis 14:86 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 90,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungsvoraussetzungen

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Studium der romanischen Literatur- und Sprachwissenschaft ergänzt durch Veranstaltungen in Sprachpraxis, Fachdidaktik, sowie Kultur- und Landeskunde; weitere Sprach- und Konversationskurse für Portugiesisch und Italienisch angeboten. Zwei-Fach-Bachelor mit breitem Fächerangebot zur Kombination (jeweils als Erst- oder Zweitfach): Alte Geschichte, Anglistik/Amerikanistik, Erziehungswissenschaft, Germanistik, Geschichte, Gräzistik, Klassische Archäologie, Kommunikations- und Medienwissenschaft, Latinistik, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie, Religion im Kontext.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Absolvent*innen erlangen eine vertiefte konzeptuelle und methodische Fähigkeiten zur selbständigen Bearbeitung literaturwiss. und sprachwiss. Fragestellungen sowie eine vertiefte allgemeine Medienkompetenz in Verbindung mit der Fähigkeit, Arbeitsergebnisse und Kenntnisse auch in der Fremdsprache angemessen zu präsentieren. Das integrierte Modul "Vermittlungskompetenz" schult rhetorische, medien- und darstellungstechnische Fertigkeiten u. bildet zu Teamfähigkeit und Projektarbeit aus. Im Rahmen des "interdisziplinären Wahlbereichs" (IDWB) können Praktika angerechnet(12 LP).Praktikumsbörse.
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    36 Credits sind anrechenbar für einen Sprachunterricht im Ausland; 102-114 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Außercurriculare Angebote
    Exkursionen des Instituts (z.B. Theaterexkursionen oder Auslandsfahrten); so genannte Stammtische organisiert durch die Fachschaftsvertreter*innen; fremdsprachige Filmreihen; Beschäftigungsmöglichkeiten als stud. Hilfskräfte (SHK) an den Lehrstühlen und in Forschungsprojekten. Die Universität Rostock bietet einen Unternehmenstag und auch eine Jobbörse.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren