Erziehungswissenschaft,
Studiengang
Pädagogik (B)
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer B.A.-Pädagogik ermöglicht durch theorie- und praxisorientierte Lehr- und Lernformen eine wissenschaftliche Qualifizierung, die zu kompetentem Handeln in pädagogischen Berufsfeldern sowie zu theoretisch fundierten, systematischen Reflexionen pädagogischer Kontexte und Handlungen befähigt. Es wird Wert darauf gelegt, die Vielfalt gesellschaftlicher Differenzverhältnisse zu thematisieren. Dabei stehen Umgangsweisen pädagogischen Handelns und pädagogische Diskurse, die sich z. B. mit Geschlechterverhältnissen, migrationsgesellschaftlichen Unterscheidungen, Klassen- oder Schichtungsverhältnissen beschäftigen, im Fokus.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungEs existiert ein fachspezifisches Beratungsangebot für Studierende der Erziehungswissenschaft mit außerschulischen Berufsziel. Die Studierenden erhalten eine individuelle und fachspezifische Beratung bei Fragen zur beruflichen Orientierung. Semesterweise findet ein spezielles Veranstaltungsprogramm statt, welches gezielt auf den Erwerb von Zusatzqualifikationen und Softskills ausgerichtet ist (bspw. Workshops zu Themen wie Selbstmarketing, Rhetorik oder fachspezifische Themen). Praxisforen bieten die Möglichkeit mit AbsolventInnen in Kontakt zu kommen und wertvolles Praxiswissen zu erhalten.
-
SchlagwörterSozialpädagogik, Jugendhilfe, Sozialarbeit, Jugendamt, Migrationspädagogik, Medienpädagogik, Jugendhilfe, Bildungsmanagement, Heterogenität, Inklusion, Integration
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot