Germanistik,
Studiengang
Germanistik - Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (B.A.) Philosophische Fakultät - Uni Bonn
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Bachelor wird in einem interdisziplinären Verbund der Germanistik, Komparatistik und Skandinavistik angeboten. Im Fokus stehen die Literaturen und Kulturen des dt., skand. und europ. Raums sowie die Entwicklung und Ausprägung der dt. Sprache von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Studierende erhalten eine breite Ausbildung bei gleichzeitiger Möglichkeit einer indiv. Spezialisierung. Sie werden befähigt, Inhalte und Methoden interdisziplinär zu vernetzen und über den Tellerrand hinaus zu studieren. Das Praxismodul ermöglicht berufliche Erfahrungen und Kontakte zu Dozenten aus d. Berufspraxis
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungObligatorisches Praxismodul mit Dozenten aus der Berufspraxis und Praktikum; Praxismentorat zur Unterstützung bei Praktikumssuche und Berufswahl; Praxisanteile im Überfachlichen Praxisbereich (Anrechenbarkeit weiterer Praktika); Poetikdozentur; regelmäßige Berufsinformationsveranstaltungen (z.B. Forum Beruf mit Alumni-Netzwerk und Agentur für Arbeit, Karrieretag der Fakultät, Karrieretag des Career Centers); Enge Kooperationen mit Kulturpartnern (Literaturhaus, Theater, Kulturfestivals etc.); Vermittlung von Schlüsselkompetenzen (interkulturelle Kompetenz, Sprach- und Medienkompetenz etc.)
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang12 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Außercurriculare AngeboteUnser Institut verfügt über ein breites Mentoratsprogramm zur indiv. Betreuung unserer Studierenden in den verschiedenen Stufen ihres Studiums (Erstsemester-, Praxis-, Erasmus- und Schreibmentorat). Tutorien im 1. Studienjahr bieten weitere Unterstützung. Die Poetikdozentur ermöglicht den Studierenden einen produktiven Dialog mit Autor*innen der Gegenwart. Unsere Fachschaft organisiert regelmäßig Events wie die LiterArena, Lucia oder Midsommar. Unser Institut pflegt enge Kontakte zu stud. Hochschulgruppen (z.B. Skand. Filmtage) und Kulturpartnern, aus denen regelmäßig Events hervorgehen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot