1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. Campus02 Graz (A)
  6. Studienbereich Innovationsmanagement
  7. Innovationsmanagement (M.A., berufsbegleitend)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Innovationsmanagement (M.A., berufsbegleitend) Studienbereich Innovationsmanagement - Campus02 Graz (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Berufsbegleitender Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: Innovation und Business Development (31), Strategie und Recht (10), Leadership (13)
Praxiselemente im Studiengang 18 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen, 8 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 76
Studienanfänger:innen pro Jahr 39
Absolvent:innen pro Jahr 22
Abschlüsse in angemessener Zeit 93,2 %
Geschlechterverhältnis 63:37 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 0,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen
Internationale Ausrichtung des Studiengangs Außerhalb des Vergleichs, da weiterbildendes/berufsbegleitendes/duales Studienprogramm

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 35 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Masterstudium Innovationsmanagement bietet Ausbildung im Bereich Innovative Leadership, Business Development und Innovationsorientierter Unternehmensentwicklung und hilft, ganze Unternehmen langfristig erfolgreich zu machen. In diesem Masterstudium lernen Sie wie man gute innovative Geschäftsideen entwickelt, diese erfolgreich in unternehmerische Tätigkeiten umwandelt und Zukunftsstrategien generiert. Das Studium richtet sich an bestehende und zukünftige Führungskräfte, die Trends als Chancen für Unternehmen erkennen, passende Strategien ableiten und Geschäftsmodelle entwickeln wollen.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Studierende erlernen strategische Unternehmensführung sowie das Entwickeln und Umsetzen von Innovationsstrategien innerhalb eines Unternehmens. Business Development, Innovation Leadership, Identifizierung von Markttrends, deren unternehmerische Nutzung sowie die Beherrschung der Methoden und Tools zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle machen Absolventinnen zu hochqualifizierten Führungskräften.
  • Außercurriculare Angebote
    Captains für jeden Jahrgang als MentorInnen; Möglichkeit der Teilnahme an Tutorien, an einer Sprachreise und der European Innovation Academy; Kooperation mit dem European Youth Award.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren