BWL,
Studiengang
Management (M.Sc.) Fachbereich 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften - Uni Mainz
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsInternationalität; Spezialisierung; Interdisziplinarität; gleichzeitig Forschungs- und Anwendungsorientierung; Flexible Spezialisierung in: General Management, Innovation, Marketing, Cross-Channel Management and Social Media, Management and Digital Transformation, Information Systems, Logistics and Management, Quantitative Methods; Anrechenbarkeit von Veranstaltungen aus anderen BWL-Bereichen, VWL, Informatik, Mathematik, Medienmanagement und Psychologie; Veranstaltungen teilweise in englischer Sprache; Optionales Auslandsemester und Austauschprogramme (Warschau, Dalian, Paris).
-
Fachliche SchwerpunkteStudierende können ab dem 1. Semester Module aus den Bereichen Logistikmanagement, Wirtschaftsinformatik sowie Marketing & Management wählen. Es wird sowohl eine generalistische Managementausbildung als auch ein hoher Spezialisierungsgrad angeboten. Der Studiengang integriert forschungs- und praxisnahe Inhalte. Freier Teil: Informatik, Mathe, Psychologie, Publizistik, Quantitative Methoden, VWL.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenSGH Warschau
-
Außercurriculare AngeboteJGU Startup Night mit Gründerunternehmen; Karrieremesse – meet@campus-mainz; Summer School on Advanced Econometrics with Jeffrey Wooldridge 2019; Summer School Machine Learning in Economics and Business 2019; SAP TERP10 Kurs; Faculty Seminar Series (Vortragsreihe externer Dozenten); Brownbag (interne Vortragsreihe von Studierenden und Mitarbeitern); LOB – Lehren Organisieren Beraten (z.B. Tutorentraining, Bewerbungsmappencheck, Lerntechniken, Zeitmanagement, Präsentationstechnik, Vortragsreihe zur Berufsorientierung und vieles mehr); Business Case Workshops mit Praxispartnern.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot