VWL,
Studiengang
International Economics and Public Policy (M.Sc.) Fachbereich 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften - Uni Mainz
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsSpätere Berufsfelder u.a. bei (internat.) Institutionen; Kombination von Forschung und Praxisorientierung; alle Veranstaltungen auf Englisch; ca. 50 % Anteil an ausländischen Studierenden; aktives Coaching der Studierenden (Mentoring-Programm; Einführungskurse "How to study in Germany"; "International Day"); Umfangreiche Wahlmöglichkeiten ab dem zweiten Semester; Möglichkeit, Veranstaltungen aus der BWL, Mathematik, Politologie und Psychologie in das Studium zu integrieren; Auslandsstudium durch umfangreiches Erasmus-Programm sowie Austausch- und Doppelstudienprogramme (Warschau, Shanghai).
-
Fachliche SchwerpunkteNach der Basisausbildung in International Economics und Public Policy erfolgt ab dem 2. Semester die Spezialisierung in einem der beiden Bereiche. Ergänzend können Inhalte aus dem anderen Schwerpunkt, Quantitative Module sowie Kurse aus dem Freien Teil (Managem., Accounting & Finance, Mathe, Politologie oder Psychologie) belegt werden. Der Studiengang integriert forschungs- und praxisnahe Inhalte.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenSGH Warschau
-
Außercurriculare AngeboteMentorenprogramm; Summer School Advanced Econometrics with J. Wooldridge 2019; Summer School Machine Learning in Economics and Business 2019; SAP TERP10 Kurs; Faculty Seminar Series (Vorträge externer Dozenten); Brownbag (interne Vortragsreihe von Studierenden und Mitarbeitern); LOB – Lehren Organisieren Beraten (z.B.Tutorentraining, Bewerbungsmappencheck, Lerntechniken, Zeitmanagement, Präsentationstechnik, Vortragsreihe zur Berufsorientierung und vieles mehr); Business Case Workshops mit Praxispartnern; JGU Startup Night; Karrieremesse – meet@campus-mainz; AK Börse – Börsenführerschein.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot