BWL,
Studiengang
Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement (M.A.) Studienbereich Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement - FH Oberösterreich/Steyr (A)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsSeriensieger im nationalen Ranking der Finanzstudiengänge (Master). Financial Leadership Konzept; Namhafte internat. Lektoren, Business Trip, Enge Kooperationen mit Top-Unternehmen. Firmenprojekte; Kommunikations- & Führungskompetenz; Englischsprachige LVAs; Kommunikationstrainings; Innovative LVA-Konzepte, z.B. Integrierte Fallstudien mit starkem Umsetzungs- und IT-Bezug; Erlebte Führungs- & Sozialkompetenz mit Outdoortrainings; Wissenschaftskompetenz: Mitarbeit der Studierenden in Forschungsprojekten und Beiträge für wissenschaftliche Konferenzen, gemeinsame int. peer-reviewte Publikationen.
-
Fachliche SchwerpunkteDas Studium bietet eine ganzheitliche Ausbildung für angehende Führungskräfte im Finanzbereich bzw. Führungskräfte mit hoher finanzieller Verantwortung. Schwerpunkte: Advanced Controlling & Performance Measurement; Internationale Rechnungslegung; Finanz- & Risikomanagement, Steuer- und Wirtschaftsrecht; Strategisches Management, Digital Accounting, Leadership, Wissenschaftliches Arbeiten
-
Außercurriculare AngeboteCRF-Kamingespräche und Management Talks durch Führungskräfte aus der Wirtschaft; große Karrieremesse mit den Top-Arbeitgebern; Speed-Dating mit Arbeitgebern; Innovation Camp; Veranstaltungen mit internationalen Studierenden (International Fair); Teilnahme an internationalen Forschungsprojekten; Gratis Mitgliedschaft im Internationalen Controller Verein für Studierende; Bilanzbuchhalterprüfung. Gemeinsame soziale Veranstaltungen am Campus; Bewerbungstraining; Teilnahme an Wettbewerben von Arbeitgebern; Exkursionen zu Unternehmen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot