1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. FH Oberösterreich/Steyr (A)
  6. Studienbereich Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement
  7. Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement (M.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement (M.A.) Studienbereich Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement - FH Oberösterreich/Steyr (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, vollzeit oder berufsbegleitend studierbar
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 2 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 10 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 54 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen, 9 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 76
Studienanfänger:innen pro Jahr 39
Absolvent:innen pro Jahr 41
Abschlüsse in angemessener Zeit 93,8 %
Geschlechterverhältnis 42:58 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 3,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 38,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 1/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 5/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 30 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 1/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Seriensieger im nationalen Ranking der Finanzstudiengänge (Master). Financial Leadership Konzept; Namhafte internat. Lektoren, Business Trip, Enge Kooperationen mit Top-Unternehmen. Firmenprojekte; Kommunikations- & Führungskompetenz; Englischsprachige LVAs; Kommunikationstrainings; Innovative LVA-Konzepte, z.B. Integrierte Fallstudien mit starkem Umsetzungs- und IT-Bezug; Erlebte Führungs- & Sozialkompetenz mit Outdoortrainings; Wissenschaftskompetenz: Mitarbeit der Studierenden in Forschungsprojekten und Beiträge für wissenschaftliche Konferenzen, gemeinsame int. peer-reviewte Publikationen.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Das Studium bietet eine ganzheitliche Ausbildung für angehende Führungskräfte im Finanzbereich bzw. Führungskräfte mit hoher finanzieller Verantwortung. Schwerpunkte: Advanced Controlling & Performance Measurement; Internationale Rechnungslegung; Finanz- & Risikomanagement, Steuer- und Wirtschaftsrecht; Strategisches Management, Digital Accounting, Leadership, Wissenschaftliches Arbeiten
  • Außercurriculare Angebote
    CRF-Kamingespräche und Management Talks durch Führungskräfte aus der Wirtschaft; große Karrieremesse mit den Top-Arbeitgebern; Speed-Dating mit Arbeitgebern; Innovation Camp; Veranstaltungen mit internationalen Studierenden (International Fair); Teilnahme an internationalen Forschungsprojekten; Gratis Mitgliedschaft im Internationalen Controller Verein für Studierende; Bilanzbuchhalterprüfung. Gemeinsame soziale Veranstaltungen am Campus; Bewerbungstraining; Teilnahme an Wettbewerben von Arbeitgebern; Exkursionen zu Unternehmen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren