Wirtschaftsingenieurwesen,
Studiengang
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng, dual) Fachbereich Informatik und Technik - HS Weserbergland/Hameln (priv.)
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsFestlegung auf drei Fachrichtungen: Produktionstechnik, Energietechnik und Glastechnik; Wahl eines Wahlpflichtfaches im 5. und 6. Semester: wirtschaftliche oder technische Vertiefung (Marketing & Vertrieb, Controlling, intern. Management, Requirement Management, Embedded Systems, Data Warehouse); interdisziplinäres Projektstudium im 5. und 6. Semester: Student-Consulting-Teams bearbeiten selbstständig reale Aufträge aus der Praxis (forschendes Lernen, Projektsupervision).
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumPraxispartner vertreten in Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf Hochschulebene, Gremien auf Fachbereichsebene; 10% Praxispartneranteil in den Gremien, Praxispartner haben in den Gremien nur beratende Funktion, Mitwirkung des Praxispartners in der Lehre nicht vorgesehen
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteBetreuung im Praxisstudium erfolgt über E-Learning Plattform. Dozent betreut die Arbeit im Unternehmen zusammen mit einem betrieblichen Betreuer. Zielsetzung ist die Lösung betrieblicher Problemstellungen.
-
Dualer Studienverlauf: BranchenEnergie, Industrie, Dienstleistungen
-
Außercurriculare AngeboteZedita, Studium generale, Auslandsexkursionen nach Singapur, New York und nach London.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot