1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. Uni Weimar
  6. Fakultät Bauingenieurwesen
  7. Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (B.Sc.)
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Studiengang

Management [Bau Immobilien Infrastruktur] (B.Sc.) Fakultät Bauingenieurwesen - Uni Weimar


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, voll- oder teilzeit studierbar, eher technikorientiert im Fach Bauingenieurwesen
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 24 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 135
Studienanfänger:innen pro Jahr 33
Absolvent:innen pro Jahr 40
Abschlüsse in angemessener Zeit 75,0 %
Geschlechterverhältnis 63:37 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 5,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 7,2 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/5 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 5/13 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Es werden transferfähige Basiskenntnisse und -Fertigkeiten sowie spezifische Fach- und Methodenkompetenzen vermittelt und entwickelt, wie sie zur Ausübung von Managementaufgaben in der Bau-, Immobilien- und Infrastrukturwirtschaft benötigt werden. Durch Ausbildung der entsprechenden fachlichen Systematik und Begriffswelt sollen die Absolventen in die Lage versetzt werden, wissenschaftliche und praktische Methoden in dieser Berufswelt anzuwenden. Das Studium legt die Grundlage für weitere Aus- und Weiterbildungsabschnitte innerhalb und außerhalb der Hochschule.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren