BWL,
Studiengang
Immobilienmanagement (M.Sc.) Fakultät Wirtschaft und Recht - HfWU Nürtingen/Geislingen
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsBranchenbezogener Studiengang mit Fokus auf Management und Leadership in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Spezialisierung in Asset Management, Entrepreneurship, Facility Management, Immobilienbewertung, Immobilienrecht, Projektentwicklung, Wohnungswirtschaft oder Ethik, Compliance und Kommunikation. Wahlweise Auslandssemester und internationaler Abschluss. Alumni und Networking Events, Code of Ethics, Forschungs- und Praxisprojekte, Fördermöglichkeit durch Freundeskreis Immobilienwirtschaft, Honours Course, Lady’s Lunch, RICS-Akkreditierung und Studierendeninitiative ImmoPoint.
-
Fachliche SchwerpunkteBranchenbezogener Studiengang mit Fokus auf Management und Leadership in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft. Spezialisierungsmöglichkeit in Asset Management, Entrepreneurship, Facility Management, Immobilienbewertung, Immobilienrecht, Projektentwicklung, Wohnungswirtschaft sowie in Ethik, Compliance und Kommunikation.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUniversity of South Wales, Großbritannien
-
Außercurriculare AngeboteExkursionen, Gastvorträge, Messe- und Konferenzbesuche, Projektarbeiten und Workshops. Förderung durch Unternehmen und Verbände über Freundeskreis und Stiftung Immobilienwirtschaft. Networking-Events wie Immobilienkongress, Handelsimmobilientag, Wohnkostentag, International Day oder Career Day. Initiativen wie Lady’s Lunch, Real Estate Language Academy, RICS-Ethikgruppe, Studierendenverein ImmoPoint oder Talentförderung Honours Course. Forschung über Drittmittelprojekte, Studien, Gutachten sowie Doktorarbeiten. Traditionelles Alumni-Frühstück auf der Exporeal und regionale Alumni-Stammtische.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot