1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsingenieurwesen
  5. TH Lübeck
  6. Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft
  7. Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)
Ranking wählen
Wirtschaftsingenieurwesen, Studiengang

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) Fachbereich Maschinenbau und Wirtschaft - TH Lübeck


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang, gleichermaßen technik- und managementorientiert
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Praxiselemente im Studiengang 24 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 17 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 403
Studienanfänger:innen pro Jahr 94
Absolvent:innen pro Jahr 53
Abschlüsse in angemessener Zeit 67,0 %
Geschlechterverhältnis 83:17 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 2,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 33,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch beim Abschluss eines "joint programmes"
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss obligatorisch
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 5/5 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 10/13 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 94 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 11/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Langjähriger internationaler Studiengang mit der Milwaakee School of Engineering, USA, mit der Möglichkeit eines Doppelabschlusses, Schwerpunkt Logistik eng verbunden mit dem Kompetenzzentrum für Logistik und Produktion an der Fachhochschule Lübeck, interdisziplinärer Fachbereich (Maschinenbau und Wirtschaft) bietet Gesamtsicht, Gründungsmanagement frühzeitig im Curriculum (Gründercube und Brückeninstitut mit der Universität Lübeck als zentrale Projekte im Rahmen der EXIST-Prämierung). Studiengangsspezifische Alumni-Aktivitäten.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Milwaukee School of Engineering
  • Außercurriculare Angebote
    Interdisziplinäre Projektwochen, Angebote zur Mitarbeit in Praxis- und Forschungsprojekten (Kompetenzentrum Logistik und Produktion), Gründungsberatung (Gründercube), Alumnitreffen/Grillabende, Bewerbungstraining und -Coaching durch den Career Service, Fremdsprachenangebote des Sprachenzentrums, fachbereichsübergreifende Networking Events mit (regionalen) Arbeitgebern, studiengangsübergreifende Exkursionsangebote, studentische Unternehmensberatung, studiengangsübergreifende dauerhafte studentische Projekte (z.B. Formula Student), Deutschlandstipendium, DGQ Zertifikat erwerbbar.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren