BWL,
Studiengang
Global Logistics and Supply Chain Management (M.Sc.) Degree Programs - KLU Hamburg (priv.)
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer englischsprachige Studiengang ermöglicht durch eine Vielzahl von Wahlmodulen eine Spezialisierung in allen Kernbereichen der Logistik und des Supply Chain Managements. Im Curriculum sind Praktika und ein Auslandssemester integriert. Ein Fast Track erlaubt Studierenden mit einem 210 ECTS Bachelor den Master Abschluss bereits nach 3 Semestern. Der Unterricht in Kleingruppen ermöglicht interaktive Lehrformate. Aktuelle Forschungsergebnisse fließen kontinuierlich in die Wissensvermittlung mit ein, u.a. über die enge Kooperation mit Research Centern in maritimer und humanitärer Logistik.
-
Fachliche SchwerpunkteDer Studiengang vermittelt vertiefende Kenntnisse und aktuelles Fachwissen sowohl quantitativer als auch qualitativer Natur in den Themenbereichen Logistik und Supply Chain Management. Der interdisziplinäre Charakter des Studienganges ermöglicht den Studierenden, Wissen aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Leadership, Logistik und Informatik zu integrieren.
-
Außercurriculare AngeboteDas außercurriculare Angebot umfasst Exkursionen sowie regelmäßige Vorträge aus unterschiedlichen Arbeitsgebieten im Zuge der Lecture Series oder der Veranstaltungsreihe mit Vertretern aus der Praxis oder der Wissenschaft (Meet-the-Pros). Diese werden u.a. ergänzt durch Kaminabende mit Top Executives und Career Talks mit jungen Führungsnachwuchskräften. Zudem werden interessante Unternehmen eingeladen (u.a. zum jährlichen Startup Day), um deren Geschäftsfelder und Karrieremöglichkeiten zu präsentieren.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot