1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. VWL
  5. Uni Duisburg-Essen/Essen
  6. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
  7. Volkswirtschaftslehre (M.Sc.)
Ranking wählen
VWL, Studiengang

Volkswirtschaftslehre (M.Sc.) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Uni Duisburg-Essen/Essen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 6 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 18 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 110
Studienanfänger:innen pro Jahr 16
Absolvent:innen pro Jahr 23
Abschlüsse in angemessener Zeit 60,0 %
Geschlechterverhältnis 61:39 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 10,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 80,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang zeichnet sich durch eine forschungsorientierte Ausrichtung aus. Die Arbeit als wissenschaftliche Hilfskraft an den Lehrstühlen und die enge Zusammenarbeit mit diversen Forschungsinstituten sowie die empirische Ausrichtung eröffnen den Einblick in die Welt der Forschung sowie der zukünftigen Berufsmöglichkeiten.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Solide Ausbildung in volkswirtschaftlicher Theorie mit konsequent empirischer Ausrichtung, großer Wahlpflichtbereich aus den Bereichen Volkswirtschaftslehre, quantitative Methoden und Betriebswirtschaftslehre, anwendungsorientierte Module auf dem Stand der aktuellen Forschung, starkes Gewicht der empirischen Wirtschaftsforschung
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren