BWL,
Studiengang
Internationales Logistikmanagement (B.A.)
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsFundierte Fachausbildung durch gezielte Mischung aus praxisorientierten und wissenschaftlich-methodischen Lehrveranstaltungen; Hohe internationale Kompetenz durch Fremdsprachlichkeit, interkulturelle Veranstaltungen und Auslandssemester; Steyr ist Logistik-Standort Nr.1 in Österreich: 1. Steyr hat die größte Anzahl an Logistikstudenten; 2. die größte österreichische Forschungseinrichtung für Logistik; 3. das größte österreichische Wirtschaftsnetzwerk für Logistik
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungSämtliche Haupt- und nebenberuflich Lehrenden verfügen über eine mehrjährige Praxiserfahrung und arbeiten auch weiterhin in Projekten in der Wirtschaft. Dieses umfassendes Praxiswissen bringen diese direkt in die Lehre ein in Form von praxiserprobter Methoden, praxisorientierte Fallstudien etc. Durch eine starke Involvierung der Vortragenden in Forschungsprojekten werden zudem zukunftsweisende Themen in die Lehre getragen. Die Studenten arbeiten zudem im 4. und 5. Semester einen Tag pro Woche an Projekten in ausgewählten Unternehmen; Berufspraktikum im 6. Semester.
-
SchlagwörterLogistik, Praxisorientierung, Internationalität, Management
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot