1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. FH Oberösterreich/Steyr (A)
  6. Studienbereich Logistik
  7. Supply Chain Management (M.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Supply Chain Management (M.A.) Studienbereich Logistik - FH Oberösterreich/Steyr (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, vollzeit oder berufsbegleitend studierbar
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 42 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 6-12 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 122
Studienanfänger:innen pro Jahr 66
Absolvent:innen pro Jahr 58
Abschlüsse in angemessener Zeit 77,4 %
Geschlechterverhältnis 52:48 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 13,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 33,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 3/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 9/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 60 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Geschützte KEU-Didaktik mit Theorie- und Casestudy basierter Methodik von der Problemidentifikation bis zur nachhaltigen Umsetzung. Steyr ist Logistikstandort Nr. 1 in Österreich mit Studiengängen; größte österreichische Forschungseinrichtung für Logistik; größtes österreichische Wirtschaftsnetzwerk für Logistik; individuell wählbare Wahlpflichtfächer; Leadership; Ausbildung mit Teambuilding, Führungslabor, strategisches Management-Fokus; SCM erfordert unternehmensübergreifendes Agieren, genau das wird im Studium gelehrt; Vernetzung in Form von Unternehmensnetzwerken gestalten.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Führungskompetenz internationale Management-Kompetenz, SCM-Fachkompetenz, Umsetzungskompetenz; Vertiefung Innovation; Vertiefung Optimierung
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    University of Växjö, S; University of Northern Texas, USA; Cranfield University, GB; City University of Hong Kong; National University of Singapore.
  • Außercurriculare Angebote
    Jährliche Netzwerktreffen Absolventen mit Studierenden; Alumniclub; Firmenbesuche; Teilnahmemöglichkeit am Österreichischer Logistik-Tag; Karriere-Messe; Bewerbungstraining; Vortragsreihe (Vorstände, CEOs, Spitzensportler); Sportverein; Soziale Events wie Logistikumtrunk, Boatmania, Beerrace.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren